Ob du als Tourist, für ein Studium oder zum Arbeiten nach Australien reist – ein gültiges Visum ist Pflicht.
Auch Gesundheitsvorschriften, deinen Reisepass und Zollregeln solltest du im Blick haben.
In diesem Guide findest du alle wichtigen Infos für eine sichere, stressfreie Einreise nach Australien.
Alle Australien-Visa im Überblick: Du bist unsicher, welches Visum zu dir passt – ob Urlaub, Studium oder Work & Travel? Dann wirf einen Blick auf unseren ausführlichen Ratgeber: ➡️ Zum Visum-Guide für Australien
🦘 Jetzt offizielles eVisitor-Visum für Australien beantragen
Kostenlos & direkt auf der Website der australischen Regierung.
💡 Tipp: Du willst Unterstützung oder lieber ein deutsches Formular? Dann nutze iVisa mit persönlichem Support.
Inhaltsverzeichnis- Aktuelle Einreisebestimmungen für Australien
- Tipps zur Vorbereitung der Einreise nach Australien
- Verschiedene Visumarten für die Einreise nach Australien
- Visum beantragen
- Gesundheitsvorschriften beachten
- Zollbestimmungen kennen
- Formalitäten am Flughafen
- Einfuhr von Lebensmitteln und anderen Waren
- Besondere Regelungen für die Einreise von Haustieren
- Fazit: Gut vorbereitet für die Einreise nach Australien
- Häufige Fragen zur Einreise nach Australien
Visum
Aktuelle Einreisebestimmungen für Australien
Wenn du aus Deutschland nach Australien reisen möchtest, brauchst du ein gültiges Visum.
Für Urlauber ist das kostenlose eVisitor-Visum die beste Wahl – du kannst es ganz einfach direkt bei der australischen Regierung online beantragen.
Achte darauf, dass dein Reisepass bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Ohne gültige Dokumente kann dir die Einreise verweigert werden – also lieber einmal mehr kontrollieren.
Auch wenn aktuell keine Impfpflicht besteht, lohnt sich ein Blick auf die Reisehinweise des Auswärtigen Amts. Je nach Herkunftsland oder Aufenthaltsort vor der Reise kann ein Gesundheitsnachweis erforderlich sein.
Wichtig: Die Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern. Prüfe daher vor Abflug unbedingt noch einmal die aktuellen Regelungen, z. B. zu Impfungen, Transit oder Quarantäne.
Mit der richtigen Vorbereitung steht deiner Einreise nach Australien nichts im Weg – und du kannst dich voll auf deinen Abenteuerurlaub freuen.
Tipps zur Vorbereitung der Einreise nach Australien

Eine Reise nach Australien ist ein echtes Abenteuer – aber eine gute Vorbereitung macht den Start deutlich entspannter.
Bevor du losfliegst, solltest du dich unbedingt um dein Visum für Australien kümmern. Das geht online schnell und unkompliziert – am besten direkt erledigen, damit du dich auf die schönen Dinge konzentrieren kannst.
Auch der Flug ist ein großer Posten im Reisebudget. Wer früh bucht, spart oft mehrere Hundert Euro. Achte bei Langstreckenflügen außerdem auf Zwischenstopps, Gepäckregelungen und Flugzeiten – Australien liegt wortwörtlich auf der anderen Seite der Welt.
Wichtig: Informiere dich im Vorfeld über die Zollvorschriften, denn Australien ist bei der Einreise besonders streng – selbst bei Lebensmitteln oder Medikamenten.
Mach dir auch Gedanken zur Reiseroute: Australien ist riesig! Mit einer groben Planung kannst du deine Zeit sinnvoll nutzen und die Highlights ohne Hektik erleben.
Wenn du Australien individuell entdecken willst, lohnt sich ein Blick auf unsere Tipps zum Mietwagen in Australien.
Auch zur mobilen Erreichbarkeit solltest du dich vorbereiten – hier findest du alles Wichtige zu Handy & Internet in Australien.
Verschiedene Visumarten für die Einreise nach Australien

Je nach Reisezweck gibt es unterschiedliche Visa für Australien.
Ob du für ein paar Wochen Urlaub machst, ein Semester studierst, ein Jobangebot hast oder mit dem Working-Holiday-Visum durchs Land reisen möchtest – Australien bietet für fast jeden Fall die passende Lösung.
In diesem Abschnitt findest du eine praktische Übersicht über die gängigsten Visaarten für Touristen, Geschäftsreisende, Studierende oder Work-and-Travel-Abenteurer.
So findest du schnell das Visum, das am besten zu deinen Reiseplänen passt.
eVisitor-Visum (Subclass 651)
Das eVisitor ist die beliebteste Option für deutsche Staatsbürger:
- ✔️ Kostenlos und unkompliziert online beantragbar
- ✔️ Gültig für touristische oder geschäftliche Aufenthalte bis zu 3 Monate pro Besuch
- ✔️ Mehrfache Einreisen innerhalb von 12 Monaten möglich
- ❌ Arbeiten ist nicht erlaubt
ETA – Electronic Travel Authority (Subclass 601)
Wenn du z. B. aus den USA, Kanada oder Japan nach Australien reist, brauchst du die sogenannte ETA:
- ✔️ Online beantragbar – meist innerhalb weniger Minuten genehmigt
- ✔️ Gültig für max. 3 Monate Aufenthalt pro Besuch
- ✔️ Ideal für Urlaub, Geschäftsreise oder Familienbesuch
Visum für längere Aufenthalte
Für bestimmte Zwecke brauchst du ein umfangreicheres Visum:
- 🎓 Studentenvisum: Für Studiengänge und Sprachkurse
- 💼 Arbeitsvisum: Für Fachkräfte mit Jobangebot
- 👨👩👧 Familienvisum: Für Partner, Kinder oder Angehörige
Diese Visa müssen deutlich früher beantragt werden – Plane ausreichend Bearbeitungszeit ein.
Visum beantragen

Wenn du nach Australien reisen möchtest, brauchst du in fast allen Fällen ein gültiges Visum.
Damit du stressfrei einreisen kannst, solltest du dich frühzeitig um den Antrag kümmern – je nach Visumstyp kann die Bearbeitung mehrere Wochen dauern.
Vor allem bei längeren Aufenthalten, etwa zum Studium oder für einen Job in Australien, sind oft zusätzliche Unterlagen und Nachweise nötig.
Informiere dich daher rechtzeitig über die Voraussetzungen deines gewünschten Visums und halte alle erforderlichen Dokumente bereit. So steht deiner Reise nach Down Under nichts mehr im Weg.
Wie du dein Visum online beantragen kannst
Am schnellsten und zuverlässigsten geht der Antrag über die offizielle Website der australischen Einwanderungsbehörde:
- 🔗 immi.homeaffairs.gov.au
- 📄 Halte deinen Reisepass, persönliche Daten und Reiseplan bereit
- 💳 Bezahlung erfolgt meist online per Kreditkarte
- ⏱️ Die Bearbeitungszeit variiert je nach Visum – rechne mit ein paar Tagen bis mehreren Wochen
Visumantrag mit dem Dienstleister iVisa
Wenn du dir beim Antrag unsicher bist oder kein gutes Englisch sprichst, kann dir der Service von iVisa weiterhelfen. Die Plattform bietet dir eine deutschsprachige Oberfläche, führt dich Schritt für Schritt durch den Antrag und überprüft deine Angaben.
- 👍 Einfacher Ablauf – ideal bei Unsicherheiten oder Sprachbarrieren
- 🔍 Prüfung der Angaben durch das iVisa-Team
- 📧 Schneller Support bei Fragen oder Problemen
Wichtig: iVisa erhebt eine zusätzliche Servicegebühr für die Unterstützung beim Antrag. Das kostenlose eVisitor-Visum kannst du alternativ auch direkt bei der australischen Regierung beantragen.
🇦🇺 Offizielles eVisitor-Visum beantragen
Kostenlos & direkt auf der Website der australischen Regierung.
📝 Visumantrag mit iVisa (empfohlen bei Unsicherheiten)
Schritt-für-Schritt-Anleitung, deutsch & inkl. Support.
💡 Tipp: Das eVisitor-Visum ist kostenlos – iVisa ist ideal, wenn du dir beim Antrag Unterstützung wünschst oder kein gutes Englisch sprichst.
Welche Unterlagen brauchst du für den Antrag?
Welche Dokumente du einreichen musst, hängt vom Visumstyp ab. Für ein Touristenvisum brauchst du in der Regel Folgendes:
- 🛂 Reisepass (gültig für den gesamten Aufenthalt)
- 📷 Passfoto (biometrisch, aktuell)
- 📄 Finanznachweis (z. B. Kontoauszug)
- 🛏️ Reiseplan (z. B. Flüge, Unterkünfte)
- 💳 Nachweis über Auslandskrankenversicherung (hier vergleichen)
- 📩 Einladungsschreiben – falls du Freunde oder Familie besuchst
Was tun, wenn dein Visumantrag abgelehnt wird?
Wird dein Antrag abgelehnt, ist das zwar ärgerlich – aber kein Weltuntergang. So gehst du vor:
- 🔍 Prüfe die Ablehnungsgründe (z. B. fehlende Dokumente, falsche Angaben)
- ✍️ Widerspruch einlegen – wenn du gute Gründe hast und Unterlagen nachreichen kannst
- 📬 Neuantrag stellen – ggf. mit Hilfe eines Migrationsberaters
Tipp: Bei komplizierten Fällen kann ein Visa-Spezialist oder eine Agentur helfen, damit dein Antrag beim nächsten Mal durchgeht.
Einreise mit Kindern – was ist wichtig?
Wenn du mit Kindern reist, gelten die gleichen Einreisebedingungen wie für Erwachsene:
- 👶 Jedes Kind braucht einen eigenen Reisepass
- 🛃 Auch Kinder benötigen ein eigenes Visum
- 💉 Informiere dich über empfohlene Impfungen für Kinder
- 🧸 Pack Spielsachen & Unterhaltung für den Flug ein
Hinweis: Wenn du allein mit deinem Kind reist, kann es sein, dass du eine Einverständniserklärung des anderen Elternteils brauchst. Kläre das rechtzeitig mit der Fluggesellschaft oder der australischen Botschaft.
Gesundheitsvorschriften beachten
Auch wenn Australien derzeit keine Impfpflicht für Reisende aus Deutschland hat, solltest du deine Gesundheitsdokumente und Impfungen vor der Reise prüfen. Bei der Einreise kann es in bestimmten Fällen zu Gesundheitschecks kommen – etwa bei Zwischenstopps in Ländern mit erhöhtem Infektionsrisiko.
Halte am besten deinen aktuellen Impfstatus nach STIKO-Empfehlung bereit – besonders für Tetanus, Diphtherie, Masern und Hepatitis A. Bei Langzeitaufenthalten oder Aufenthalten in abgelegenen Regionen kann zusätzlich eine Impfung gegen Hepatitis B oder Typhus sinnvoll sein.
Je nach Situation kann das australische Grenzpersonal einen Nachweis über deine Impfungen oder Gesundheitsdokumente verlangen – vor allem bei vorherigem Aufenthalt in Gelbfiebergebieten oder bei bestimmten Visa-Typen.
Tipp: Informiere dich vorab über die aktuellen Vorgaben beim Auswärtigen Amt oder bei deinem Reisemediziner, damit du auf alles vorbereitet bist.
💉 Impfungen & Gesundheit vor Australien-Reise prüfen
Erhalte alle Infos zu empfohlenen Impfungen und Nachweisen für eine sichere Einreise.
Zollbestimmungen kennen

Australien gehört zu den Ländern mit den strengsten Einfuhrbestimmungen weltweit. Ziel ist der Schutz der einzigartigen Natur, Landwirtschaft und Tierwelt. Deshalb gelten klare Regeln für die Einfuhr von Lebensmitteln, Pflanzen, Holzprodukten oder Medikamenten.
Grundregel: Alles deklarieren! Bei der Einreise musst du ein Formular ausfüllen – dort gibst du an, welche Waren du mitführst. Auch Alltagsprodukte wie Honig, Gewürze oder rezeptpflichtige Medikamente können darunterfallen.
Vorsicht bei Naturprodukten: Souvenirs aus Holz, Samen, Muscheln oder Tiermaterialien sind oft nicht erlaubt. Wer falsche Angaben macht oder nicht deklariert, riskiert hohe Geldstrafen – selbst bei kleinen Verstößen.
Tipp: Informier dich vorab auf der Seite der australischen Behörden und lies die aktuellen Zollhinweise des Auswärtigen Amts, damit es bei der Einreise keine bösen Überraschungen gibt.
🚫 Wichtig: Australien-Zollregeln unbedingt beachten
Keine Lebensmittel, Pflanzen oder Naturprodukte ohne Deklaration mitnehmen!
Formalitäten am Flughafen
Nach der Landung in Australien erwarten dich einige wichtige Einreiseformalitäten. Plane ausreichend Zeit für die Kontrollen ein, denn Australien prüft sehr genau, wer ins Land einreist – aus Sicherheits- und Umweltschutzgründen.
Am Flughafen musst du eine Incoming Passenger Card (IPC) ausfüllen. Dieses Formular erhältst du meist schon im Flugzeug. Es enthält Fragen zu deinen persönlichen Daten, deinem Reisegrund und den mitgeführten Waren. Alle Angaben müssen wahrheitsgemäß gemacht werden – insbesondere beim Zoll.
Halte deinen Reisepass, dein Visum (bzw. die elektronische Genehmigung) und ggf. weitere Nachweise (z. B. zu Finanzen, Rückflug oder Gesundheitsstatus) griffbereit. Achte auch auf die offiziellen Hinweise zur Passenger Card.
Ein ehrlicher und gut vorbereiteter Auftritt bei der Einreise vermeidet Verzögerungen und unnötigen Stress. Und dann heißt es: Willkommen in Australien!
🛂 Incoming Passenger Card korrekt ausfüllen
Alle Angaben wahrheitsgemäß machen – besonders beim Zoll!
Einfuhr von Lebensmitteln und anderen Waren

Australien hat sehr strenge Einfuhrbestimmungen, um die einheimische Natur und Landwirtschaft zu schützen. Wer bei der Einreise Lebensmittel, Pflanzen oder andere Waren mitführt, sollte sich im Vorfeld unbedingt informieren und alles korrekt deklarieren.
Frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch oder Milchprodukte dürfen grundsätzlich nicht eingeführt werden. Auch scheinbar harmlose Dinge wie Gewürze oder Snacks können problematisch sein. Souvenirs aus Holz, Pflanzenmaterial oder Tierprodukten solltest du besonders genau prüfen.
Alles, was du mitbringst, musst du auf der Incoming Passenger Card angeben – auch Medikamente. Bei falschen oder fehlenden Angaben drohen hohe Geldstrafen. Im Zweifel: lieber zu viel deklarieren als zu wenig!
🚫 Wichtig bei der Einreise
Keine frischen Lebensmittel oder pflanzlichen Produkte mitnehmen – alles ehrlich deklarieren!
Einfuhr von Medikamenten: Was ist erlaubt?
Wenn du regelmäßig Medikamente brauchst, darfst du diese für den persönlichen Gebrauch mitführen – aber nur in Originalverpackung und mit einem ärztlichen Attest auf Englisch. Dieses sollte bestätigen, dass du das Medikament benötigst.
Für verschreibungspflichtige Medikamente oder Betäubungsmittel (z. B. starke Schmerzmittel, Psychopharmaka) brauchst du unter Umständen eine vorherige Genehmigung der australischen Behörden. Ohne Genehmigung kann dir die Einfuhr verweigert werden – oder du musst mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Nimm also nur die Menge mit, die du für deinen Aufenthalt benötigst, und informiere dich frühzeitig über die geltenden Bestimmungen. So ersparst du dir bei der Einreise unangenehme Überraschungen.
Besondere Regelungen für die Einreise von Haustieren
Wenn du mit deinem Haustier nach Australien reisen möchtest, musst du einiges beachten. Australien hat strenge Quarantäne- und Gesundheitsschutzvorgaben, um die einheimische Tierwelt zu schützen. Eine Einreise mit Hund oder Katze ist daher nur mit gründlicher Vorbereitung möglich.
Für die meisten Haustiere gilt eine Quarantänepflicht von mindestens 10 Tagen. Außerdem müssen alle vorgeschriebenen Impfungen und Gesundheitszertifikate vorliegen – inklusive Tollwutimpfung und Bluttest. Auch eine Importgenehmigung ist erforderlich.
Beginne die Planung deiner Reise mit Haustier mehrere Monate im Voraus. Es ist empfehlenswert, ein erfahrenes Tiertransportunternehmen zu beauftragen, das dich bei der Organisation und den Formalitäten unterstützt.
Informiere dich außerdem auf der offiziellen Website der australischen Quarantänebehörde über aktuelle Regelungen und zugelassene Herkunftsländer.
🐾 Mit Haustier nach Australien?
Frühzeitig planen & alle Einreisebedingungen für Tiere beachten!
Fazit: Gut vorbereitet für die Einreise nach Australien
Du kennst jetzt alle wichtigen Einreisebestimmungen für Australien – vom passenden Visum über Gesundheits- und Zollvorschriften bis hin zu Tipps für die Einfuhr von Medikamenten oder das Reisen mit Kindern und Haustieren.
Mit der richtigen Vorbereitung kannst du ganz entspannt in dein Abenteuer Down Under starten. Australien erwartet dich mit atemberaubender Natur, freundlichen Menschen und unvergesslichen Erlebnissen!
Warte nicht länger: Hol dir jetzt dein Visum – und lass das Abenteuer beginnen!
🌏 Australien wartet auf dich!
Jetzt kostenloses eVisitor-Visum direkt beantragen – offiziell & sicher.
💡 Tipp: Du brauchst Hilfe und viel lieber ein deutsches Formular? Jetzt mithilfe von iVisa einreisen.
Häufige Fragen zur Einreise nach Australien
Welche Visa-Optionen gibt es für Australien?
Für Kurzaufenthalte bieten sich das kostenlose eVisitor-Visum (EU-Bürger) oder das ETA (u. a. für USA, Kanada, Japan) an. Für längere Aufenthalte gibt es Studenten-, Arbeits- oder Familienvisa.
Muss mein Reisepass eine bestimmte Gültigkeit haben?
Ja – dein Reisepass sollte bei Einreise nach Australien noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Welche Impfungen sind für Australien erforderlich?
Offiziell gibt es keine Impfpflicht. Empfohlen sind aber Standardimpfungen wie Tetanus, Masern, Diphtherie. Bei Reisen in ländliche Gebiete kann auch Hepatitis A sinnvoll sein.
Darf ich Lebensmittel nach Australien einführen?
Australien hat strenge Einfuhrregeln. Frische Lebensmittel, Pflanzen, Samen und tierische Produkte sind meist verboten. Alles muss deklariert werden.
Was tun, wenn mein Visumantrag abgelehnt wird?
Prüfe die Ablehnungsgründe und überlege, ob ein Widerspruch oder ein neuer Antrag sinnvoll ist. Auch ein Migrationsberater kann dir weiterhelfen.